top of page
ISE Jugendhilfe

ISE - Was ist das? 

Die intensivpädagogische Einzelbetreuung (kurz: ISE) ist ein spezialisiertes Angebot innerhalb der Jugendhilfe. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn herkömmliche Betreuungsformen den individuellen Bedürfnissen eines jungen Menschen nicht mehr gerecht werden. Häufig handelt es sich dabei um Kinder und Jugendliche, die aufgrund komplexer Problemlagen als sogenannte „Systemsprenger“ bezeichnet werden.

Herausfordernde familiäre Verhältnisse, fehlende soziale Ressourcen und ein belastendes Umfeld führen oft dazu, dass diese jungen Menschen durch das klassische Hilfesystem fallen. Die ISE-Maßnahme setzt genau hier an: Sie ist flexibel, kreativ und individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten.

Durch gezielte Projekte und persönliche Betreuung werden die Jugendlichen in ihrer aktuellen Lebenskrise unterstützt, gestärkt und – im besten Fall – wieder in ein stabiles und förderliches Lebensumfeld integriert.

ISE Jugendhilfe
Fleet
ISE Jugendhilfe

Rechtsgrundlage

Die intensivpädagogische Einzelbetreuung (ISE) basiert auf dem § 35 SGB VIII und richtet sich an Jugendliche mit erheblichen sozialen Schwierigkeiten, die durch andere Hilfsangebote nicht mehr erreicht werden. Ziel ist es, ihre persönliche Entwicklung zu fördern und sie zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung zu befähigen. Die Maßnahme ist individuell, flexibel und kann auch außerhalb klassischer Einrichtungen – sie kann sowohl in Deutschland als auch im Ausland – stattfinden.

ISE Jugendhilfe

Konsultationsverfahren

Damit eine ISE-Maßnahme im Ausland rechtlich zulässig durchgeführt werden kann, ist ein Konsultationsverfahren gemäß Artikel 82 der Brüssel IIb-Verordnung erforderlich. Dabei werden die zuständigen Behörden des Ziellandes offiziell kontaktiert, um die Zustimmung zur Durchführung der Maßnahme im Rahmen der Jugendhilfe einzuholen.

ISE Jugendhilfe
ISE Jugendhilfe

SGB 8 und die Grenzen

Die Novellierung des SGB VIII im Jahr 2021 hat zu einem deutlich erhöhten bürokratischen Aufwand bei ISE-Maßnahmen im Ausland geführt. In vielen Fällen scheitern Maßnahmen bereits daran, dass ausländische Behörden nicht auf die Konsultationsanfragen reagieren. Laut dem Bundesministerium diene die Reform der „erforderlichen Qualitätssicherung“ solcher Maßnahmen.*

Was das in der Praxis bedeutet:
Angesichts der hohen Arbeitsbelastung verzichten viele Jugendämter zunehmend auf Auslandsmaßnahmen, da die bürokratischen Anforderungen als kaum zu bewältigen gelten. Bedauerlicherweise wurden vonseiten des Bundes oder der zuständigen Sozialbehörden bislang keine alternativen Angebote für betroffene Kinder und Jugendliche geschaffen.

Trotz dieser strukturellen Hürden setze ich auf kreative Lösungen und enge Kooperation mit den zuständigen Stellen und Trägern – um jedem jungen Menschen die individuell passende Unterstützung zu ermöglichen und trotzdem innerhalb der ISE - Maßnahmen zu verreisen.

* Aussage des Bundesministeriums in einem E-Mail-Austausch vom 15.11.2021

Destinations
ISE Jugendhilfe

"Ein ganzes Dorf erzieht ein Kind"

Vernetzung und Verantwortung – eine Grundlage für den Erfolg. Der Erfolg einer ISE-Maßnahme hängt maßgeblich von der Einigkeit, Verlässlichkeit und aktiven Mitwirkung aller Beteiligten im Helfersystem ab. Jede*r übernimmt dabei Verantwortung für den langfristigen Verlauf und die nachhaltige Wirkung des Projekts. Als Reisepädagogin begleite ich die Jugendlichen rund um die Uhr – mit voller Aufmerksamkeit und individueller Betreuung. Hinter jedem ISE-Projekt steht ein Netzwerk aus engagierten Menschen: RichterInnen, Eltern, das Jugendamt, PädagogInnen sowie weitere Fachkräfte leisten wichtige Vor- und Nacharbeit und kooperieren eng mit ausgewählten Trägern der Jugendhilfe.

Transparenz, offene Kommunikation und direkte Erreichbarkeit sind für mich zentrale Elemente – sie bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit während der gesamten Maßnahme.

ISE Jugendhilfe

Die Zusammenarbeit

mit den Trägern 

Als Freiberuflerin arbeite ich mit verschiedenen Trägern der Jugendhilfe aus ganz Deutschland zusammen. Jeder Träger setzt eigene inhaltliche Schwerpunkte und ist in individuelle Netzwerke eingebunden – ein Vorteil, der direkt den Jugendlichen zugutekommt.

Auch während meiner Projekte spielt die enge Vernetzung mit den Trägern eine zentrale Rolle. Denn letztlich verfolgen wir alle dasselbe Ziel: die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit junge Menschen sich nachhaltig entwickeln und entfalten können.

ISE Jugendhilfe

Kosten

bottom of page