
WORKSHOPS & SEMINARE
„Theorie ohne Praxis ist leer,
Praxis ohne Theorie ist blind.“
Immanuel Kant
​
So vielfältig wie die Reiseprojekte selbst, so einzigartig sind auch die Erfahrungen und Entwicklungen, die daraus entstehen. Die pädagogischen Ansätze, Erkenntnisse und Methoden, die sich daraus über die Jahre herauskristallisiert haben, fließen heute in unsere Seminare und Workshops ein. Denn dieses besondere Arbeitsfeld bietet eine großartige Chance: über klassische Strukturen der Jugendhilfe hinauszudenken, neue Wege zu gehen und kreative Settings zu schaffen – immer mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche passgenau in ihren individuellen Bedürfnissen zu begleiten und zu stärken.
Gemeinsam mit meiner langjährigen Kollegin Lia Falinski habe ich dafür Mitreiser gegründet – eine Plattform, auf der wir unser praktisches Know-how mit fundierter Theorie verbinden. Unsere Angebote richten sich an alle, die die Individualpädagogik mit frischen Impulsen weiterdenken und ihre eigene Praxis weiterentwickeln möchten.
​
​
​
Seminare
Jedes Angebot kann und wird individuell auf die Zielgruppe zugeschnitten.
Die Seminare können deutschlandweit gebucht werden.

Miteinander statt Gegeneinander - Kommunikation neu erleben
Dauer: 8 Stunden
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte in der Jugendhilfe
​​
Themenschwerpunkte:
-
Verstehen, was wirklich gesagt wird - Kommunikation von Anfang an verstehen
-
Konflikte erkennen, Bedürfnisse verstehen - empathisch agieren statt eskalieren
-
​Wege zur Lösung - kreative Strategien für nachhaltige Veränderung entwickeln
Stark in der Balance: Nähe, Distanz & Selbstfürsorge
Dauer: 8 Stunden
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte
​​
​​​​​
​
Themenschwepunkte:
-
​Empathie durch Struktur - Nähe und Distanz kreativ gestalten
-
Grenzen als Brücke: Klarheit schaffen und Respekt wahren
-
Prävention von Burn-Out und Resilienz entwickeln
Individualpädagogik
in der Jugendhilfe
Dauer: 3 - 8 Stunden, je nach Vereinbarung
Zielgruppe: Jugendhilfeträger, Jugendamt, Behörden, Bildungsinstitutionen
​​
​
​Themenschwerpunkte:
-
Reiseprojekte als Lern- und Entwicklungsräume
-
Theorie trifft Wirklichkeit: Erfolgsfaktoren aus der Praxis
-
​Praxiserprobte Methoden und Prozesse